Sonntag, 28. November 2010

Persönliche Postkarten direkt aus dem Urlaub verschicken mit Crispycard.com

Ein Kumpel von mir hat vor kurzen einen genialen Dienst namens "Crispycard.com" auf die Beine gestellt. Darin kann man selbstgestaltete Postkarten überall hinschicken. Sprich man kann im Urlaub schon die geknipsten Fotos seinen Bekannten als Postkarte schicken.
Der neueste Streich von Crispycard.com ist, dass man auch eine Postkarte mit Zotter-Schokolade verschicken kann.
Ich finde den Dienst sehr sehr cool!!!!

Sonntag, 18. Juli 2010

Delphi Wrapper for Little CMS available (preliminary implementation)

Today I got a mail from Marti Maria that a preliminary implementation of a Delphi wrapper is available for download on the Little CMS 2 Blog. Since the version change to 2.0 there was no Delphi wrapper available. Marti wrote that the Delphi wrapper will be included officially in the release 2.1.
The preliminary release of the Delphi wrapper can be downloaded here.

Samstag, 17. April 2010

Dropbox - Dateien auf mehreren Rechnern synchronisieren

Ich kämpfe seit geraumer Zeit damit, meine Dateien, oder zumindest Teile meiner Dateien, von meinen Rechnern, die teils räumlich weit auseinander liegen, synchron zu halten. Ich will nicht sagen, dass ich es nicht schaffe, da ich mich mit Dateifreigaben und Microsoft SyncToy einen eigenen funktionierenden Workflow gebastelt habe. Leider muß ich halt teilweise den Synchronisierungsvorgang händisch anstoßen. Außerdem sind bei mir ja nicht alle Rechner ständig eingeschaltet. Und ich kenn mich ja selber, alles was nicht automatisch im Hintergrund passiert, schiebe ich meistens auf, bis ichs wirklich brauche.
Da ich ein begeisterter Leser von Cashys Blog bin, habe ich vor einiger Zeit mal mich über die Synchronisation von Bookmarks und Passwörter von Firefox mit Hilfe von Xmarks drüber getraut. Und ich bin wirklich begeistert. Ich frage mich nun, warum ich xmarks nicht schon früher eingesetzt habe. Vielleicht schreibe ich mal einen eigenen Beitrag über Xmarks. :-)


Über Caschys Blog habe ich über "Dropbox" erfahren, dass man damit Dateien auf mehreren Rechnern synchronisieren kann. Man bekommt 2GB gratis Speicherplatz auf deren Server für die Synchronisation. Laut Caschy kann man bis zu 10 GB durch Einladungen an Freunden an Speicherplatz bekommen. Zusätzlich kann man natürlich durch Aufpreis mehr Speicherplatz erhalten.
Die Bedienung ist sehr einfach gehalten.

Sonntag, 10. Januar 2010

Google Kalender und Kontakte mit Nokia E51 Handy übers WLAN synchronisieren

Im vorhergehenden Beitrag habe ich ja bereits über "Google Kontakte mit Nokia E51 Handy übers WLAN synchronisieren" berichtet. Anlaß dazu war, dass ich schon nach einwöchiger Gratisnutzung des GooSync von eine Mail bekam, dass die den Gratis-Dienst bald einstellen werden und nur noch kostenpflichtig diesen Dienst anbieten. Somit sah ich mich gezwungen nach Alternativen umzusehen, außerdem fühlte ich mich irgendwie von GooSync auf dem Arm genommen.
In einem Forum fand ich den Betrag, dass man prinzipiell auch ohne Fremdanbieter direkt mit Google synchronisieren konnte. Dazu muß man nur die "Mail for Exchange" Software von Nokia auf das E51 Handy runterladen und konfigurieren.

Google Kontakte mit Nokia E51 Handy übers WLAN synchronisieren

Ausgangspunkt war bei mir, dass ich jedes Mal die Nokia PC-Suite installieren/starten muß, wenn die aktuellen Kontakte von meinem Nokia E51 irgendwie am PC editieren oder exportieren wollte, oder um ein Backup zu machen. Viel komformtabler wäre es doch, wenn ich das alles irgendwie Online erledigen könnte. Im Hinterkopf hatte ich von Caschy's Blog, dass man irgendwie die Google Kontakte mit HTC Handy abgleichen/synchronisieren konnte. Da mein Kumpel Thomas seine Outlook (Exchange) Kontakte auch mit dem Handy synchronisieren konnte, sollte es doch auch möglich sein, die Kontakte von meinem Nokia E51 Handy mit dem Google Gmail Kontakte abzugleichen. Der Vorteil wäre, dass über einen Gmail Account die Kontakte direkt bearbeiten könnte. Außerdem wäre man bei einem Verlust des Handy's, immer noch in Besitz von einen großen Teil der Kontakte, wenn man häufig mit Gmail Kontakte synchronisiert. Davor sollte man allerdings ein Backup von den Kontakten vom Handy anfertigen.

Das ganze funktioniert natürlich auch übers WLAN, da sich das Handy auch übers WLAN ins Internet einwählen kann. Somit muß man nicht unbedingt den Datentarif von Handy nutzen.

Ich muß betonen, dass ich mit der folgenden Methode bisher nur eine Synchronisierung der Kontakte zwischen meinem Nokia E51 Handy und Google Mail zusammengebracht habe. Wie man Google Kalender und Kontakte synchronisiert werde ich vermutlich noch in einen weiteren Beitrag posten.

Samstag, 2. Januar 2010

EPSON erweitert mit Cold Press und Hot Press das EPSON Fine Art Papiersortiment

Epson stellt kurz zur Jahreswende mit "Cold Press" und "Hot Press" zwei neue Digital Fine Art Papiersorten für den Inkjetbereich vor. Eigentlich sind es 4 Sorten, da Cold Press und Hot Press jeweils noch in eine gelblichere (Natural) und eine weißere(Bright) Variante unterteilt sind. Es existiert bereits ein "First Review" von Mark Dubovoy bei Luminous Landscape.

Laut Epson sind die Fine Art Papiere 100% aus Baumwolle und besitzen einen säurefreien Baumwollbasiskern für langfristige Archivierbarkeit.

Hot Press hat ein Papiergewicht von 330g/m2 bzw. Cold Press von 340g/m2. Wie der Name schon sagt besitzt das Cold Press eine leicht texturierte Oberfläche und Hot Press ist eher glatt. Durch den Baumwollbasiskern fühlen sich Cold Press und Hot Press haptisch samtartig an.

Cold Press Bright/Natural:
Bei einer strukturierten Oberfläche kommt es immer auf den gewünschten Anwendungszweck oder besser auf das Motiv an. In Gegensatz zu Mark Dubovoy würde ich persönlich eher zu der weißeren Bright Variante tendieren, wenn ich mich schon für die texturierte Version entscheiden würde. Aus meiner Arbeit mit Kunden in Digital Fine Art Printing Bereich sehe ich, dass die viele Leute lieber das weißere Fine Art Papier bevorzugen. Außerdem deckt sich der Ausdruck eher mit der Bildschirmausgabe. Dass sich mit einem gelblicheren Papier sehr gut gesättigte Gelbtöne wie z.B. erdige Farbeindrücke darstellen lassen, erklärt sich von selbst. Doch einige sind später irritiert, wenn hochweiße Stellen auf dem ursprünglichen Motiv auf dem Bildschirm zu sehen sind, und der gesamte Ausdruck auf dem gelblichen FineArt Papier ins gelbliche kippt. Letztendlich kommt es wiederum auf das Motiv und die Strategie darauf an.
Die Epson Cold Press Papiere sind Epson Digigraphie zertifiziert.

Hot Press Bright/Natural:
Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Oberfläche des Hot Press dem Hahnemühle PhotoRag ähnelt. Das Epson Hot Press Bright ähnelt dem Hahnemühle PhotoRag Bright White. Ich persönlich mag eher das Hot Press lieber.
Die Epson Hot Press Papiere sind Epson Digigraphie zertifiziert.

Fazit:
Dem Anwender selber die Wahl überlassen, ob es die weißere Variante oder die gelblichere Varianten mit texturierter und nicht texturierter Oberfläche verwenden möchte, ist Epson wieder einmal ein genialer Schachzug gelungen. Für mich persönlich ist es als Besitzer von einem Epson Drucker mit original pigmentierter Ultrachrome Tinte auch sehr wichtig, dass diese Fineartpapiere für diese Tinten zu 100 Prozent getestet sind. Mit der Einführung von pigmentierten Tinten funktionieren viele Papiere, die vorher bestens mit Dye-Tinten funktioniert haben, häufig nur noch bedingt oder überhaupt nicht mehr.

Quellen und weiterführende Literatur:

Samstag, 24. Oktober 2009

Automatisch BCC abhängig von Email-Konto unter Outlook 2007 versenden als VBA Macro

Ich stand letztes Mal vor dem Problem, dass ich MS Outlook 2007 dazu bringen wollte, abhängig vom Email-Konto automatisch eine "Blind Carbon Copy" (BCC) versenden zu lassen. Die Google Recherche brachte auf Anhieb, dass Carbon Copy (CC) ganz einfach mit "Email-Regeln" unter Outlook realisiert werden konnte. Nur "BCC" wird von MS Outlook als Email-Regel für eine automatische Weiterleitung nicht unterstützt. :-(
Das Lustige daran ist, dass Thunderbird diese Funktion von Haus aus kann. Also gab ich nicht auf und suchte hartnäckig weiter.
Microsoft verlinkt auf der Seite "Office Online - Marketplace" zu einem Outlook Add-in "Auto BCC/CC for Microsoft Outlook". Es scheint, dass dieses Problem Microsoft längst bewußt ist, aber absichtlich nichts dagegen macht. Dieses Add-in kann man 15 Tage lang gratis testen. Danach würde es 29,95 USD kosten. Dieses Add-in hätte meinen Anforderungen exakt entsprochen und funktionierte auf Anhieb. Der Preis hätte mich persönlich nicht abgeschreckt, das Programm zu kaufen. Doch bevor ich wirklich Geld dafür ausgebe, wollte ich halbwegs sicher gehen, dass nicht vielleicht doch Freeware dafür bereits existiert.
Bei meiner Recherche fand ich immer wieder Anleitungen, wie man automatisch BCC unter Outlook mit VBA Macro realisieren konnte. Auf der Seite "Automatische Blindkopien von verschickten Mails in Outlook" erklärt Fritz H. Jörn sehr ausführlich wie man dieses Makro in Outlook einbaut, welches wiederum auf Sue Mosher's aufbaut. Das Macro von Herr Jörn funktionierte auf Anhieb. Das Einzige, was mir noch fehlte, war, dass nur BCC automatisch verschickt werden sollte, wenn Emails von einem bestimmten Email-Konto versendet wurden.
Also habe ich versucht, dieses Macro von Jörn so zu modifizieren, dass der Name des Email-Kontos abgefragt wird. Mir kam sehr gelegen, dass ab Outlook 2007 die Abfrage des Email-Kontonamens bei VBA Macro mit einem einfachen Befehl abfragt werden kann.

Herausgekommen ist folgender Code (funktioniert nur ab MS Outlook 2007):
 Private Sub Application_ItemSend(ByVal Item As Object, Cancel As Boolean)
' see www.Outlookcode.com/d/code/autobcc.htm#S1
' siehe www.Joern.De/AutoBcc.htm
Dim objRecip As Recipient
Dim strMsg As String
Dim res As Integer
Dim strBcc As String
Dim strAccountName As String ' added by LCY (WWW.LCY.NET)
' #### USER OPTIONS ####
' address for Bcc -- must be SMTP address or resolvable
' to a name in the address book
' Add here your email account name
strBcc = "SOMEONE@SOMEWHERE.COM" '<---CHANGE HERE----
strAccountName = "EMAILACCOUNTNAME" '<---CHANGE HERE---- added by LCY (WWW.LCY.NET)
If strAccountName = Item.SendUsingAccount Then ' added by LCY (WWW.LCY.NET)
On Error Resume Next
Set objRecip = Item.Recipients.Add(strBcc)
' handle case of user canceling Outlook security dialog
If Err = 287 Then
strMsg = "Could not add a Bcc recipient " & _
"because the user said No to the security prompt." & _
" Do you want still to send the message?"
res = MsgBox(strMsg, vbYesNo + vbDefaultButton1, _
"Security Prompt Cancelled")
If res = vbNo Then
Cancel = True
Else
objRecip.Delete
End If
Err.Clear
Else
objRecip.Type = olBCC
objRecip.Resolve
If Not objRecip.Resolved Then
strMsg = "Could not resolve the Bcc recipient. " & _
"Do you want still to send the message?"
res = MsgBox(strMsg, vbYesNo + vbDefaultButton1, _
"Could Not Resolve Bcc Recipient")
If res = vbNo Then
Cancel = True
End If
End If
End If
End If ' added by LCY (WWW.LCY.NET)
Set objRecip = Nothing
End Sub
Obiger Source Code wurde mit Hilfe von "codeformatter" formatiert.

Sehr praktisch ist auch die Erklärung von Herrn Jörn, wie man ein selbstgebasteltes Macro durch Eigensignatur mit einem Zertifikat ausstattet, damit nicht immer ein Fenster mit einer Sicherheitsabfrage bei einer höheren Sicherheitstufe kommt.

Ich möchte zusätzlich noch anmerken, dass das obige VBA Macro nicht mal annähernd die Funktionalität und den Komfort des kommerziellen Programmes "Auto BCC/CC for Microsoft Outlook" bietet. Lediglich für mein Vorhaben ist es vollkommen ausreichend. ;-)

Quellen und weiterführende Literatur: