Freitag, 2. November 2007

Intel Chipset RAID - Matrix RAID

Da ich in einem älteren Post bereits über "Software RAID unter Windows XP und Windows 2000 mit Bordmitteln" [1] berichtet habe, möchte ich dieses Mal über eine andere kostengünstige RAID-Variante, und zwar Intel Matrix RAID [8, S. 13ff], mit dem Schwerpunkt auf SATA-Festplatten [12] berichten.
Grundsätzlich ist die Unterstützung von RAID durch den Intel Southbridge Chipsatz [11] bereits ab Intel Chipsatz ICH5/R verfügbar [13, S. 2]. Doch ab ICH6/R beherrscht der Intel Chipsatz auch Intel Matrix RAID Technik [14]. Intel Matrix RAID erlaubt den gleichzeitigen Betrieb von RAID 0 und RAID 1 auch bei nur 2 physikalisch vorhandenen Festplatten (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: RAID 0 und RAID 1 gleichzeitig auf 2 Platten, Quelle Intel [8, S.14]

Das bedeutet, dass man z. B. auf einen Teilbereich von den zwei Festplatten zunächst einmal ein RAID 0 für z. B. das Betriebssystem, Anwendungsprogramme und die Windows-Auslagerungsdatei einrichtet und dann auf den restlichen Speicherplatz ein RAID 1 für die "sichere" Speicherung von Daten einrichten kann (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2, Anwendungsbeispiel Intel Matrix RAID, Quelle: Intel [7, S. 17]

Intel Matrix RAID vs. Einzelfestplatte
Geoff Gasior hat festgestellt, dass die CPU Belastung bei Intel Matrix RAID unter seinen Testbedingungen [2] höchstens um 0,5 Prozent höher ist als beim Betrieb einer einzigen Festplatte (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: IOMeter Workstation - CPU utilization, Quelle: Geoff Gasior [2]

Intel Matrix RAID vs. Windows-Software-RAID

Der Vorteil dieser Chipsatz-Variante gegenüber dem Windows-Software-RAID ist neben einen performanteren Zugriff und niedrigeren CPU-Belastung, dass man damit das Windows-Betriebssystem auf eine RAID 0 Bereich legen kann [5]. Mir ist natürlich bewußt, dass vermutlich Systemadministratoren dies nicht unbedingt als Vorteil im Bezug auf die Ausfallsicherheit sehen werden. Doch für einen Privatanwender wie mich sind die Folgen eines temporären Verlustes des Betriebssystems nicht so schlimm wie für ein Unternehmen. Ich bekomme aber im Gegenzug performantere Zugriffe im Betrieb. Man muß natürlich selber dafür Sorge tragen, dass wichtigen Daten auf RAID 1 Bereich gespeichert werden.

Intel Matrix RAID vs. Onboard RAID von Fremdhersteller
Heutzutage gehört es schon fast zum guten Ton von Mainboard-Herstellern, dass ein Mainboard mit einem zusätzlichen Onboard RAID Controller eines Fremdherstellers ausgeliefert wird. Häufig wird der zusätzliche Onboard RAID Controller über den PCI-Bus [15] angebunden. Probleme können auftreten, wenn dieser Onboard RAID Controller noch mit anderen Erweiterungskarten den PCI-Bus teilen müssen, denn dann kann der zusätzliche Onboard-RAID-Controller nicht die volle Geschwindigkeit des PCI-Buses für sich beanspruchen. Ein weiterer Aspekt ist, dass der Chipsatz-RAID-Controller statt mit 133MB/s wie beim PCI-Bus mit einer viel höheren Geschwindigkeit (z. B. 266MB/s bei ICH5) an die Northbridge und ihren Memorycontroller [3] angebunden ist. Auch die CPU-Belastung kann beim Betrieb von Chipsatz-RAID niedriger als der Onboard-RAID-Variante von Dritthersteller [3] [4] sein, wie Abbildung 4 zeigt.

Abbildung 4: CPU Belastung, Quelle: Burmester [3]

Fazit
Berücksichtigt man die höhere Übertragungsgeschwindigkeit durch die direkte Northbridgeanbindung und den niedrigeren Verbrauch von CPU-Performance gegenüber dem Windows XP Software-RAID, so ist dies mein persönlicher Favorit für eine RAID Implementierung, die noch dazu gratis ist, wenn man ein neueres Mainboard (ab ICH6R) mit Intelchipsatz sein Eigen nennt.

Literatur
[1]Software RAID unter Windows XP und Windows 2000 mit Bordmitteln, LCY-Blog
[2]Geoff Gasior, Intel's Matrix RAID explored - Your array is ready, Mr. Anderson, The Tech Report, 9. März 2005, (Stand 2. November 2007)
[3]Burmester R., ICH5/R und S-ATA RAID - Alles integriert, ComputerBase, 14. April 2003
[4]Burmester R., S-ATA RAID Controller im Vergleich Datendurchsatz ohne Ende, ComputerBase, 4. Juli 2003
[5] SO WIRD'S GEMACHT: Erstellen eines Stripesetvolumes mit Parität (RAID-5) in Windows Server 2003, Microsoft Knowledge Base Artikel 323434 unter http://support.microsoft.com, Version 1.0, 23. September 2003
[6]Schmid P., Baustein-Schlacht: Intel vs. Nvidia, Toms's Hardware, 26. Januar 2007
[7]User’s Manual: Intel® Application Accelerator, Revision 2.2, Intel, November 2004
[8]White Paper: Benefits of Intel® Matrix Storage Technology, Microsoft Knowledge Base Artikel 307880 unter http://support.microsoft.com/, Version 1.0, Dezember 2005
[9]Laenger K., Sicher und schnell: SATA-RAID, Tec Channel, 09 September 2004
[10]User's Manual: Intel® Matrix Storage Manager 7.0, Revision 1.0, Intel, März 2007
[11]I/O Controller Hub, Wikipedia
[12]Serial ATA, Wikipedia
[13]There is a storage solution that can drive PC performance, Intel® chipsets with Intel® RAID Technology bridge the gap between storage capacity and performance, Intel, 2003
[14]Matrix RAID, Wikipedia
[15]Peripheral Component Interconnect, Wikipedia

Donnerstag, 11. Oktober 2007

Notebook Toshiba Satellite A200 findet keine Festplatte bei XP Installation

Vor den gleichen Problem, wie bei "Notebook Acer Extensa 5610 findet bei Windows XP Installation keine Festplatte" bereits berichtet, saß ein Bekannter von mir letzte Woche, als er auf sein neuerworbenes Toshiba Satellite A200 Notebook ein Windows XP auf das vorinstallierte Windows Vista drüber installieren wollte, fand die XP Installation CD keine Festplatte.
Den Treiber für die SATA Festplatte von diesem Toshiba Notebook kann man sich z.B. unter folgender Adresse runterladen:
http://at.computers.toshiba-europe.com/cgi-bin/ToshibaCSG/download_drivers_bios.jsp?service=AT

Dieses Mal versteckt sich der Treiber unter den Namen "Storage Manager".

Die restliche Vorgehensweise gleicht der Beschreibung von "Notebook Acer Extensa 5610 findet bei Windows XP Installation keine Festplatte". Also entweder ein USB-Diskettenlaufwerk besorgen und den Treiber auf eine Diskette kopieren oder die Treiber mit nLite in die Windows XP Installation CD integrieren.

Sonntag, 7. Oktober 2007

Software RAID unter Windows XP und Windows 2000 mit Bordmitteln

Als mir letzte Woche eine volle 300GB Seagate Festplatte ohne jegliches Backup plötzlich den Dienst quittierte, war es das Zeichen für mich nach einer RAID-Lösung [1] [4] umzuschauen. Den entscheidenden Tipp gab mir mein Kumpel Thomas, der in der Firma bereits mit einem Software RAID für Kunden erfolgreich gearbeitet hatte. Zwar ist Software RAID für Besitzer von Windows Server Betriebssystemen [8] wie z. B. Windows 2003 Server nichts neues, doch neu war für mich, dass diese Funktion auch unter Windows XP oder Windows 2000 genutzt werden konnte.
Der Haken ist nur, dass diese Software-RAID-Funktion offiziell unter Windows XP nicht vorhanden (deaktiviert) [6] ist, somit darf man sich auch kein Support von Microsoft erwarten. In schlimmsten Fall ist diese Funktion beim nächsten Windows Update wieder verschwunden, was aber eher nicht zu erwarten ist. Um die Funktion unter Windows XP Pro oder Windows 2000 zu reaktivieren, benötigt man grundsätzlich einen Hexeditor, um die Dateien zu patchen. Eine genaue Beschreibung gibt es bei Tom's Hardware [2]. Komfortabler geht es mit einer Batch-Datei von der Zeitschrift c't [3]. Man sollte aber, bevor man die Batch Datei "raidpatch.cmd" ausführt, unter "Systemsteuerung->Regions- und Sprachoptionen->Erweitert->Sprache für Programme die Unicode nicht unterstützen" sicherstellen, dass "Deutsch" oder "Englisch" eingestellt ist, da sonst die Batch Datei nicht richtig arbeiten könnte (funktioniert z.B. nicht richtig mit Einstellung Chinesisch).
Patchen eines deutschen Windows XP inkl. SP2 mit der c't Batch-Datei:
  1. Windows XP in den abgesicherten Modus hochfahren, da sonst die Batch-Datei die Windows Systemdateien nicht patchen kann.
  2. Die Batch Datei "raidpatch.cmd" ausführen
  3. Nach erfolgreichen Patchen Windows XP in den normalen Modus wieder hochfahren
Nun sollte man alle Datenträger, die man in RAID Modus betreiben möchte, falls nicht schon geschehen, unter "Systemsteuerung-> Verwaltung-> Computerverwaltung-> Datenträgerverwaltung" in dynamische Datenträger konvertieren. Nun steht Ihnen für die Verwendung eines Sofware-RAIDs nichts mehr im Wege.

In meinem Fall war z.B. die Spiegelung (RAID 1) der Festplatte interessant, dies erreicht man einfach dadurch, dass man mit der rechten Maustaste auf die zu spiegelnde Partitionen klickt und "Spiegelung hinzufügen" [7] auswählt. Danach muß man eine lange Zeit (mehrere Stunden bei mehreren hundert GB Daten) warten bis Spiegelung vollständig erzeugt wird:

Fazit:
Die beschriebene Software-RAID-Lösung belasten die CPU und ist somit langsamer und ressourcenintensiver als eine Hardware-RAID-Lösung. Der Vorteil ist neben den Preis (gratis) auch noch, wie bei tom's hardware [2] berichtet, dass diese Software-RAID-Lösung nicht hardwareabhängig ist. Sprich, wenn der Hardware-RAID-Controller mal eingeht, muß man sich erst einmal den selben Hardware-RAID-Controller und Treiber wiederbeschaffen. Mir ist natürlich auch klar, dass die angeführten Argumente nur für einen Heimanwender wie mich gelten. Es gelten für Unternehmen natürlich ganz andere Ziele und Argumente.
Auch sollte man sich immer vor Augen halten, dass RAID-Lösungen nicht vor Viren, Trojanern und sonstigen böswilligen Veränderungen schützen. Für solche Fälle ist ein Backup immer noch unabdinglich. Außerdem sollte man für ein RAID möglichst keine Festplatten aus der gleichen Charge verwenden, da in Extremfall alle gleichzeitig kaputt gehen können.

Wichtiges Update:
Leider funktioniert es bei Windows XP seit Service Pack 3 die oben angeführte Methode zum Patchen für Windows XP nicht mehr!

Literatur






[1]RAID, Wikipedia
[2]Schmid P., RAID 5 ohne Controller: Geheime Freischaltung in Win XP, tom's hardware, 28. Oktober 2004, (Stand 9. Oktober 2007)
[3]Dynamische Datenmassen - Große Datenmengen verwalten mit Windows, In: c't magazin für computer technik, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG, Ausgabe 3/05, S. 90
[4] Überblick über RAIDs (Redundant Arrays of Inexpensive Disks), Microsoft Knowledge Base Artikel-ID 100110 unter http://support.microsoft.com, Version 1.0, 5. November 2003
[5] SO WIRD'S GEMACHT: Erstellen eines Stripesetvolumes mit Parität (RAID-5) in Windows Server 2003, Microsoft Knowledge Base Artikel 323434 unter http://support.microsoft.com, Version 1.0, 23. September 2003
[6] SO WIRD'S GEMACHT: Erstellen eines gespiegelten Volumes in Windows XP, Microsoft Knowledge Base Artikel 307880 unter http://support.microsoft.com, Version 1.0, 14. Oktober 2003
[7] Spiegeln der System- und der Startpartition (RAID1) in Windows Server 2003, Microsoft Knowledge Base Artikel 323432 unter http://support.microsoft.com, Version 8.1, 21. Februar 2007
[8] Überblick über Festplattenspiegelung (RAID-Ebene 1) in Windows NT, Microsoft Knowledge Base Artikel 114779 unter http://support.microsoft.com, Version 1.0, 9. November 2004

Dienstag, 21. August 2007

Notebook Acer Extensa 5610 findet bei Windows XP Installation keine Festplatte

Als ich letztes Wochenende auf einem Acer Extensa 5610 Notebook, das mit einem vorinstallierten deutschen Vista ausgeliefert wurde, ein chinesisches Windows XP installieren wollte, staunte ich nicht schlecht als die MS Windows XP Installation CD mit Service Pack 2 meldete, dass keine Festplatte auf dem System vorhanden war, somit die Installation auch nicht fortgesetzt werden konnte.
Das Problem liegt nun darin, dass das Notebook bereits mit einer SATA Festplatte ausgestattet ist, und die Windows XP Installation CD keine Treiber für diese Hardwarekonfiguration enthält. [4]
Die grundsätzliche Lösung des Problems wäre dem XP Installationsprogramm den nötigen Treiber zu zuführen.
Den nötigen Treiber kann man sich auf der "Acer Europe - Service & Support, Drivers & Utilities, Downloads" runterladen, indem man unter Acer Notebooks das Extensa 5610 auswählt, und dann unter MS Windows XP Treiber den "F6 Intel SATA HDD Driver Floppy Utility" (Alternativ-Link) auswählt und runterladet. Nachdem man die ZIP-Datei entpackt hat, findet man 2 ausführbare Dateien vor, wobei f6flpy32.exe für den 32-Bit Treiber steht. Führt man diese Datei aus, benötigt man eine leere Diskette, damit das Programm die Treiber auf eine Diskette schreiben kann.

Nun gibt es 2 Möglichkeiten den Treiber in das XP Installationsprogramm einzubinden:

  • Man besorgt sich ein USB-Diskettenlaufwerk, schließt es an das Acer Notebook an und legt die "F6 Intel SATA HDD Driver" Treiberdiskette in das USB Laufwerk. Kurz nach dem Start der XP Installation CD während des Textmodusabschnitts, wenn Windows kurz anhält und auffordert, die Taste [F6] zu drücken, muß man die Taste [F6] drücken. Nach der richtigen Wahl des Treibers ist der Treiber installiert. [1,2]

  • Eine andere elegante Möglichkeit ist mit Hilfe von nLite den "F6 Intel SATA HDD" Treiber in die MS Windows XP Installation CD zu integrieren, oder anders ausgedrückt eine neue MS Windows XP Installation CD mit nLite bauen, die den SATA Treiber schon enthält. [3] Ich nehme immer gerne eine DVD-RW dafür. Einerseits dauert das Erstellen von einer 650MB ISO nur ca. 2 Minuten und andererseits kann man die DVD-RW immer wieder neu beschreiben.
Literatur


[1]How do I install Windows XP or Windows 2000 to a Serial ATA (SATA) hard drive?, In: Deskstar and Ultrastar FAQ, Hitachi Global Storage Technologies
[2] Eingeschränkte OEM-Treiberunterstützung mit [F6] bei der Installation von Windows XP bzw. Windows Server 2003, Microsoft Knowledge Base Artikel 314859 unter http://support.microsoft.com
[3]Nuhagic Dino, 3.2 Treiberintegration, German-nLite.de
[4]Russel Charlie, SATA Drives and F6, x(perts)64

Donnerstag, 19. Juli 2007

Windows-Explorer beim Öffnen von zu vielen Multimedia-Dateien überlastet

Seit einiger Zeit plagt mich ein Problem, dass ich beim Öffnen von bestimmten Verzeichnissen, die viele Multimedia-Dateien wie z.B. *.AVI und *.MPG enthalten, der Windows-Explorer zig Sekunden bis paar Minuten nicht reagiert. Es scheint als sei der Windows-Explorer abgestürzt. Bei meinem alten Rechner mit nur einer CPU zeigt der Windows Task-Manager 100% Auslastung an. Doch nach dieser Phase läuft alles wieder normal. Den entscheidenden Hinweis gab mir heute ein Bekannter. Der Grund für diese Überlastung ist, dass Windows versucht Daten von den Multimedia-Dateien in diesem Verzeichnis auszulesen, wie etwa Format und Grösse...
Die Lösung des Problems findet man bei "Windows-Tweaks Info" unter "Die Datei Explorer.exe verbraucht 100% Prozessorleistung" (folgender Text wurde leicht bearbeitet und gekürzt von Windows-Tweaks Info übernommen):
  1. Klicken Sie nacheinander auf Start/Ausführen und tippen Sie regedit ein, um den Windows Registrierungs Editor zu starten. Hangeln Sie sich nun durch die Schlüssel "HKEY_CLASSES_ROOT\SystemFileAssociations\.avi\
    shellex\PropertyHandler
    " und löschen Sie im rechten Teilfenster den Wert "Default".
  2. Die Datei shmedia.dll ist ebenfalls für diese Misere verantwortlich: Sie liest die Eigenschaften von Videodateien (Länge, Auflösung etc.) und befindet sich dann in einer Endlosschleife, wenn die Datei unvollständig oder fehlerhaft ist. Die CPU-Auslastung ist damit natürlich ebenfalls betroffen. Klicken Sie erneut auf Start/Ausführen und tippen Sie "regsvr32 /u shmedia.dll" ein, damit (wie oben) diese Analyse deaktiviert wird. Der Unterschied hierbei ist, dass nicht nur AVI-Dateien sondern auch viele andere Videoformate (avi, mpeg, wmv) diese Preview verlieren. Sollten Sie also bei anderen Formaten Probleme haben: Damit lösen Sie diese! Um den Befehl rückgängig zu machen, müssen Sie lediglich "regsvr32 shmedia.dll" eintippen.

Literatur

[1] Windows stops responding when you click a large AVI file, Microsoft Knowledge Base Artikel 555654 unter http://support.microsoft.com
[2]Die Datei Explorer.exe verbraucht 100% Prozessorleistung, Windows-Tweaks Info

Montag, 2. Juli 2007

CCTV4 frequency update on Hotbird satellite

I have updated the Frequency List on my "Chinese Satellites in Europe" page. Cause for update is that CCTV 4 had moved to a new frequency on Hotbird since 1th June 2007. The broadcast on the old frequency will remain for one month.

References:

Sonntag, 3. Juni 2007

Mozilla Geschwindigkeit/Connection-Limit erhöhen

Artikel gefunden in http://www.wintotal.de/Tipps/Eintrag.php?RBID=1&TID=941&URBID=2
Firefox beschleunigen
:

Der Firefox ist zwar von Natur aus schon ein sehr schneller Browser, dennoch kann man durch zwei weitere Einstellungen die Aufbauzeit der Seiten noch merklich positiv beeinflussen.
Zum einen muss das Pipelining aktiviert und zum anderen der Seitenaufbau beschleunigt werden. Dazu in folgenden Ordner wechseln:

c:\Dokumente und Einstellungen\ USERNAME\ Anwendungsdaten\ Mozilla\ Firefox\ Profiles. Sollte hier bereits eine Datei mit dem Namen user.js existieren, so muss diese mittels Rechtsklick zum Bearbeiten geöffnet werden. Wenn eine Datei mit diesem Namen noch nicht existieren sollte, dann muss man eine neue Textdatei mit folgendem Inhalt erstellen :

// Pipelining aktivieren:
user_pref("network.http.pipelining", true);
user_pref("network.http.proxy.pipelining", true);
user_pref("network.http.pipelining.maxrequests", 100);
// Seitenaufbau beschleunigen (In Millisekunden; Normalwert ist 250):
user_pref("nglayout.initialpaint.delay", 0);


Die Textdatei muss unter dem Namen user.js gespeichert werden.
Alternativ können Sie die Werte auch über „about:config“ im Browser direkt editieren. Nur muss der nglayout.initialpaint.delay noch manuell angelegt werden (als Typ integer).

Die Zeilen mit den // sind Kommentarzeilen ähnlich einer rem-Zeile in einer bat-Datei. Sie dienen ausschließlich der Information des Users und haben sonst keine Bedeutung.

Das Pipelining ist ein experimentelles Feature zur Beschleunigung des Seitenaufbaus.
Der Eintrag Seitenaufbau beschleunigen bewirkt, dass die Standardzeit von 250 Millisekunden, die Firefox normalerweise auf Daten wartet, abgeschaltet wird. Mit dem genannten Eintrag in der user.js versucht Firefox die Seite sofort anzuzeigen, auch ohne die kompletten Daten geladen zu haben.

Nachdem der Firefox nun neu gestartet wurde, sollte ein deutlicher Unterschied in der Geschwindigkeit des Seitenaufbaus festgestellt werden können.


Download-Limits erhöhen:

Von verschiedenen Seiten ist der Download von mehr als 2 Dateien möglich, aber nicht von der gleichen Seite. Standard sind immer nur max. 2 Downloads.

Allerdings kann die Beschränkung des Downloadmanagers von Firefox geändert werden, damit mehr als 2 Downloads gleichzeitig von einer Internetseite beansprucht werden können.
Dafür sind die Einträge network.http.max-persistent-connections-per-server und network.http.max-connections-per-server zuständig in der config-Datei.

Vorgang:

In der Adresszeile des Browsers Folgendes eingeben:
about:config ENTER
Den Eintrag
network.http.max-connections
suchen und mit einem Doppelklick öffnen. Den neuen Wert 36 eingeben und auf OK klicken (Standard ist 24).

Das Gleiche mit folgenden Einträgen:
network.http.max-connections-per-server, Wert 16 (Standard ist 8)
network.http.max-persistent-connections-per-server, Wert 4 (Standard ist 2)
network.http.pipelining, Wert true (Standard ist false), falls noch nicht in der user.js geändert



Mit diesem Vorgang können auch die oben erwähnten Einträge Pipelining und Seitenaufbau (user.js) bearbeitet werden.

Freitag, 11. Mai 2007

USB Card Reader and SanDisk Firewire Card Reader - Mini Review

Yesterday I bought the SanDisk Extreme IV Compact flash card with the SanDisk firewire card reader for my Canon camera. Normally I use a no name USB card reader with USB 2.0 support to read the files from the compact flash to the hard disk. Today I made a comparison between the two readers and was astonished by the results. I measured "total bytes read" from the hard disk with the Management Console from WinXP.
Now the results:
USB card reader - Transcend 2GB compact flash 120x (picture below):

USB card reader - SanDisk 4GB Extreme IV (picture below):

Firewire card reader (SanDisk) - Transcend 2GB compact flash 120x (picture below):

Firewire card reader (SanDisk) - SanDisk 4GB Extreme IV (picture below):

Initially I couldn't see any difference between the Transcend card and the SanDisk card when I used the USB card reader. The difference between the two CF cards appears when I has used the fire wire card reader. It seems that a card reader can makes a difference. I have to note that there are definitely USB card reader, which can show the difference of this two CF cards.

Bibliography for further readings

[1]
Benz B., Erinnerungskarten, Die Technik der Flash-Speicherkarten, c't magazin für computer technik, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG, Hannover, 30. October 2006, p. 136-141
[2]
Feddern B., In die Karten geschaut, 164 Flash-Speicherkarten im Vergleich, c't magazin für computer technik, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG, Hannover, 30. October 2006, p. 142-153

Sonntag, 6. Mai 2007

Digital Satelliten Receiver Hyundai Digian S3000H Festplatte auslesen

Da ich vor kurzem einen Artikel über das Auslesen der Festplatte von einem He@d Digital Receiver verfasst habe, habe ich mich auch eine Anleitung für das Auslesen der Aufzeichnungen (Filme) von Digital Satreceiver Hyundai Digian S3000H Festplatte entschlossen.
Diese Anleitung sollte für folgende Modelle: UFD552/554, HSS720 bis HSS830, Digian2000/3000 von Hyundai und Kathrein funktionieren.

Kurz noch eine Definition für die nachfolgende Anleitung:
  • Die Festplatte von Hyundai/Kathrein Digital Receiver bezeichne ich mit "Receiver-Festplatte".
  • Die Festplatte(n), die ursprünglich bereits auf dem PC vorhanden ist(sind), bezeichne ich als "PC-Festplatte".
Nun folgt die Anleitung zum Übertragen der Aufnahmen von der Receiver-Festplatte zur PC-Festplatte:
  1. Zunächst mal muss man selber Hand anlegen und die Abdeckung vom Receiver durch entfernen der Schrauben abmontieren.
  2. Dann die darin befindliche Receiver-Festplatte ausbauen und mit PC verbinden (IDE-Kabel und Stromversorgung), eventuell noch Master-/Slave-Jumper der Receiver-Festplatte richtig setzen
  3. Nachdem der PC hochgefahren ist, das Programm WinPVR in Windows starten die Aufzeichnungen von der Receiver-Festplatte auf die PC-Festplatte rippen.
Die 2 Dateien kann man dann noch mit ProjectX auf Streamfehler reparieren lassen.

Die aktuelle Version und eine ausführliche Beschreibung von WinPVR finden Sie auf RoBernd's Homepage.

Samstag, 5. Mai 2007

Unicode Ressource Dateien (*.res) erzeugen

Das Problem begann, als ich unter Delphi 7 verschiedene Sprachen über Ressource Dateien (*.res) per "STRINGTABLE" einbinden wollte, und diese dann bei Bedarf ins Programm reinladen wollte. Da ich unicodefähige Komponenten wie TNT Unicode-Controls (mittlerweile TMS Unicode Component Pack) verwendete, und somit Unicode darstellen konnte, wollte ich die verwendeten Sprachen gleich als Unicode in der Ressource-Datei gespeichert haben. Das Problem ist, dass ich mit den mitgelieferten Komponenten von Delphi 7, wie z. B. mit dem Befehl:

brc32 -r test.rc

keine unicodefähige
Ressource-Datei erzeugen konnte.
Die Lösung des Problems ist der "Ressource Compiler" von
Jeremy Gordon oder auch "GoRC". Was ich auch nicht ganz wusste, war, wie ich chinesische Zeichen in eine *.RC Datei einbetten konnte. Die Antwort fand ich in der MSDN-Dokumentation über "STRINGTABLE".
Eine Ressource-Datei könnte beispielsweise wie folgt aussehen:

STRINGTABLE
BEGIN
1 , L"\x4f60\x597d\x55ce"
2 , "Zeile 2"
END

Aus diesem Beispiel sieht auch, dass Unicode-Zeichendefinitionen mit ANSI-Zeichen gemischt werden können.

P.S.: Ich will nicht ausschließen, dass es unter Umständen mit irgendwelchen Tricks bei Delphi 7 doch irgendwie geht, dass man Unicode Ressource-Dateien erstellt. Ich bin natürlich für Hinweise dankbar.

Montag, 30. April 2007

Digital Satelliten Receiver He@d 5000PVR Festplatte auslesen

Da ich einen vor einiger Zeit einen digitalen Satelliten-Receiver von der Firma He@d gekauft habe, und dieser eine Hardiskrecorder-Funktion mittels eingebauter Seagate 120 GB Festplatte (nur in meinem Fall, kann natürlich jede beliebige Festplatte sein) besitzt, wollte ich auch gerne mal die aufgenommen Filme von dieser Festplatte auf einen Windows PC abspielen und unter Umständen auf eine DVD brennen. Da ich früher schon experimentell mit einem Hyundai Digital-SatReceiver Erfolg gehabt habe, habe ich heute mal im Internet danach gegoogelt.
Zunächst einmal heißt der deutsche Distributor "Satdigital GmbH" in Schwaben.
Nach einigen erfolglosen Ergebnissen fand ich schließlich dieses tolle "Nachtfalke DVB Sat Forum und Uploadcenter" mit einer eigenen "He@d 5000PVR Receiver" Rubrik, worin auch das Programm "FHDReader" Version 1.01 zum Auslesen der Aufnahmen für diesen Receiver angegeben wird. Dieses Programm kann man sich in diesem Forum runterladen. Der Grund warum, man dieses Programm benötigt ist schnell erklärt. Der He@d Digital Receiver speichert die Filme nicht einem Dateisystem ab, das Windows versteht, somit benötigt man dazu noch ein Programm, das die Daten ausliest.
Kurz noch eine Definition für die nachfolgende Anleitung:
  • Die Festplatte von He@d Digital Receiver bezeichne ich mit "He@d-Festplatte".
  • Die Festplatte(n), die ursprünglich bereits auf dem PC vorhanden ist(sind), bezeichne ich als "PC-Festplatte".

Nun folgt die Anleitung zum Übertragen der Aufnahmen von der He@d-Festplatte zur PC-Festplatte:
  • Zunächst mal muss man selber Hand anlegen und die Abdeckung vom Receiver durch entfernen der 5 Schrauben abmontieren.
  • Dann die darin befindliche He@d-Festplatte ausbauen und mit PC verbinden (IDE-Kabel und Stromversorgung), eventuell noch Master-/Slave-Jumper der He@d-Festplatte richtig setzen
  • Nachdem der PC hochgefahren ist, das Programm FHDReader in Windows starten.
  • Danach muß man die ausgebaute He@d-Festplatte von Digitalreceiver im Programm auswählen (im folgenden Bild markiert mit "1.)")
  • Nun braucht man nur noch die Aufzeichnung auswählen, die man auf die PC-Festplatte übertragen möchte. In folgenden Bild wird z.B. "Eurosport" ausgewählt (mit "2.)" markiert)
  • Zum Schluss muss man nur noch auf dem Button "Export to File" drücken (im folgenden Bild markiert mit "3.)") und einen Dateinamen angeben und das wars.
  • Nun wird die ausgewählte Aufnahme von der He@d-Festplatte auf eine PC-Festplatte übertragen.
Sollte alles korrekt sein, findet man auf der Festplatte zwei Dateien mit den Endungen *.mpa(Audiostream) und *.mpv(Videostream). Diese zwei Streams kann man dann noch mit ProjectX auf Streamfehler reparieren lassen.
Zum Schluss ist noch hinzuzufügen, dass der He@d 5000PVR baugleich mir einem Ferguson Receiver ist, da das Programm FHDReader von einer Ferguson-Diskstruktur spricht.

Sonntag, 29. April 2007

Partitionsgrösse erweitern / vergrössern

Ich bin heute dem nachgegangen, wie man eine NTFS-Partition ohne Programme wie z. B. Partition Magic (mittlerweile von Symantec) mit betriebssystemeigene Mitteln unter Windows XP erweitert, sprich die Partitionsgrösse vergrößert ohne die Daten auf dieser Partition sichern zu müssen. Was ja zu Win98-Zeiten mit Boardmitteln nicht möglich war, wenn man die Daten auf dieser Partition nicht verlieren möchte.
Die Lösung ist das betriebssystemeigene Programm "DISKPART.EXE".

Ein sehr gutes Beispiel, das die Grösse der 1. Partition der 2. Festplatte(Disk 1) von 124GB auf 128GB erweitert (Quelle: Winfuture Forum):
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
© Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>diskpart

Microsoft DiskPart Version 5.1.3565

Copyright © 1999-2003 Microsoft Corporation.
Auf Computer: KITTYHAWK

DISKPART> list disk

Datentr. Status Größe Frei Dyn GPT
-------- ---------- ------- ------- --- ---
0 Online 119 GB 0 B
1 Online 244 GB 120 GB

DISKPART> select disk 1

Datenträger 1 ist der derzeit gewählte Datenträger.

DISKPART> list partition

Partition Typ Größe Offset
------------- ---------------- ------- -------
Partition 1 Primär 124 GB 32 KB

DISKPART> select partition 1

Partition 1 ist die derzeit gewählte Partition.

DISKPART> extend size=4096

Das Volume wurde erfolgreich erweitert.

DISKPART> list partition

Partition Typ Größe Offset
------------- ---------------- ------- -------
* Partition 1 Primär 128 GB 32 KB

DISKPART>


Voraussetzungen für das Vergößern der Partition sind unter anderen, dass das Dateisystem NTFS ist und dahinter liegende Speicherplatz frei ist.
Eine Liste der Parameter von Diskpart findet ihr hier.
Ein Note-It dazu von Microsoft gibt es hier.

Lg,
LCY

Dienstag, 24. April 2007

Realtek HD Audio Control Panel

Wie auch Thomas Mönkemeier, der Erfinder von dem unübertroffenen Diskettenkopierprogramm VGACOPY, staunte ich nicht schlecht, als bei mir nach einem Windows-Update auch folgende Meldung von "Ilegales Verschieben einer System-DLL" auf dem Schirm hatte: (Bildquelle von Thomas Mönkemeier)

Ursache: (Quelle: Microsoft Knowledge Base Artikel-ID: 935448)
Die im Sicherheitsupdate 928843 enthaltene Datei "Hhctrl.ocx" und die im Sicherheitsupdate 925902 enthaltene Datei "User32.dll" haben Basisadressen, die zueinander in Konflikt stehen. Das geschilderte Problem tritt auf, wenn ein Programm die Datei "Hhctrl.ocx" vor der Datei "User32.dll" lädt.

Unter anderem kommt diese Fehlermeldung zustande, wenn man ein "Realtek HD Audio Control Panel" mit folgenden Versionen verwendet: 1.41, 1.45, 1.49, 1.57 (Quelle: Microsoft Knowledge Base Artikel-ID: 935448)
Da mein Asus Motherboard P5WDG2-WS OnBoard Sound von Realtek Semiconductor Corporation verwendet, kam auch bei mir die Fehlermeldung beim Starten des Betriebssystems dazu.

Dieses Problem läßt sich aber ganz einfach beheben, indem man das Update 935448 vom Microsoft Download Center runterladet und installiert.

Lg,
LCY

Montag, 23. April 2007

Wake On Lan von Asus P5WDG2-WS OnBoard LAN Marvell Yukon

Da ich sehr oft von einem anderen Arbeitsplatz auf meinen Rechner zugreife, wollte ich mir Ich wollte mal das Wake On Lan von meinem Computer mit dem Asus Motherboard P5WDG-WS, das mit einer OnBoard Marvell Yukon Netzkarte ausgestattet ist, ausprobieren. Nach sehr intensiver Suche habe ich dann doch zufällig sogar eine deutsche Anleitung dafür gefunden. Leider finde ich den Link zu dieser Anleitung nicht mehr, sodass ich mich entschlossen habe selbst eine Anleitung für Windows XP dafür zu erstellen:

  1. Zunächst muß einmal sollte eine neuere Version von Marvell Yukon Treiber installiert werden. (Es kann sein, dass eine ältere Version auch funktioniert, bei mir funktionierte es erst, nachdem ich eine neuere Version 5.57.3.3 installiert habe. Diesen Treiber man bei der Asus Support Seite nicht bei "P5WDG2-WS" SONDERN unter "P5WDG2-WS Professional" Untersparte "LAN".
  2. Wenn der neue Treiber erfolgreich installiert ist, dann zunächst mal unter Start->Einstellung->Systemsteuerung->System->Hardware->Geräte->Manager->Netzwerkadapter-> "Marvell Yukon 88E8062 PCI-E IPMI Gigabit Ethernet Controller" -> Eigenschaften reingehen.
  3. Darin in Energieverwaltung folgende Häkchen setzen:
  4. Darin weiters bei Erweitert folgendes einstellen:
  5. Zuletzt muß im Bios folgender Eintrag bei Power->APM->"Power On By PCIE Devices" auf [Enabled] eingestellt werden, weil die OnBoard Netzwerkkarte über PCIExpress angebunden wird.
Lg,
LCY

Sony Vaio PCV-RZ314 Treiber & BIOS mit [F2] Taste

Bin bei der Neuinstallation von Onkel Ma benötigte ich für eine Neuinstallation des Betriebssystems XP die Preinstall Drivers und die Preinstall Utilities. Diese kann man sich hier runterladen:
http://support.vaio.sony.de/index/index.asp?site=voe_de_DE_cons

Weiters habe ich eine Zeitlang gesucht, wie ins BIOS reingehen kann, da die [Entf]-Taste beim Start nicht funktioniert hat. Den entscheidenden Hinweis fand ich im PDF-Handbuch von diesem Sony Vaio:
Während das Sony Logo erscheint [F2]-Taste drücken.

Was mir an diesem Sony aufgefallen ist, dass es vom Gehäuse-/Lüftungsdesign nicht wirklich für den Betrieb von 2 Festplatten ausgelegt ist. Mit SpeedFan wurde angezeigt, dass die Seagateplatte (~114GB) auf ~55°C ansteigt.

Lg,
LCY

Grafiken in Microsoft Word 2003 Adobe Illustrator CS2 EPS einbetten

Ich bin beim Schreiben meiner Diplomarbeit draufgekommen, dass man bei MS Word 2003 Adobe Illustrator CS2 Grafiken mit dem .EPS Dateiformat einbetten kann. Die eingebettete Grafik wird zwar in MS Word nicht angezeigt:

Sie läßt sich nach aber problemlos unter MS Word 2003 als PDF (mit Adobe Acrobat CS2) drucken und problemlos in einen PDF-Reader anzeigen:

Ich gab mich mit dem Ergebnis der NICHT-Anzeige der EPS-Grafik unter MS Word 2003 nicht zufrieden und suchte nach einer besseren Lösung. Die Lösung des Problems ist, dass Adobe Illustrator (CS2) in den EPS-Optionen (in "Speichern unter"-Dialog) zulässt, dass die EPS-Datei auch in einem älteren EPS-Format gespeichert werden kann.

Anscheinend zeigt MS Word 2003 die EPS-Grafik doch schemenhaft an, wenn man beim Adobe Illustrator (CS2) beim Speichern die Versionsoption "Illustrator 8 EPS" für die EPS-Grafik auswählt.

Es war zwar nicht ganz "What You See Is What You Get", aber zumindest konnte ich vor der Umwandlung ins PDF bereits erkennen, ob ich doch nicht eine falsche Grafik eingebettet hatte.

Hello World!

Hello World!
Blog wurde doch noch erstellt. Derzeit möchte ich den Blog dazu nutzen angesammeltes Wissen zu speichern und anderen zur Verfügung stellen. Vielleicht kann der eine oder andere dadurch einbißchen Zeit beim Suchen sparen. Ein anderer Grund ist auch, dass die Informationen im Internet oft auch sehr flüchtig sind.
Ein großes Vorbild von mir in solchen Sachen ist die Seite von Stefan Uchrins, worin er sich sehr bemüht angesammeltes Wissen mit fundierten Verweisen zu vermitteln. Leider fehlt mir derzeit die Zeit meine Homepage zu pflegen und möchte das mit Hilfe Blogs einbißchen in die Richtung realisieren.

Lg,
LCY